Datenschutzerklärung
Uns ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
1. Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA)
Behrenstraße 35
10117 Berlin
Tel.: +49 30 89 78 42 – 0
Fax: +49 30 89 78 42 – 600
E-Mail: info@vda.de
Internet: www.vda.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der o.g. Adresse oder unter
E-Mail: datenschutz@vda.de
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir
Wir verarbeiten nur die personenbezogenen Daten, die für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung (vgl. Ziffer 3) erforderlich sind. Dies sind Daten, die wir im Rahmen der Erfüllung des Verbandszweckes von Ihnen direkt erhalten haben (z.B. Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben) oder uns von Dritten (z.B. Zertifizierungsgesellschaften) berechtigt übermittelt werden.
3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage
Die vorab genannten personenbezogenen Daten werden von uns im Einklang der Bestimmungen der Datenschutz – Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verarbeitet. Der Verband vertritt und fördert die Interessen der gesamten deutschen Automobilindustrie, insbesondere die gemeinsamen Interessen seiner Mitglieder. Hierzu zählt u.a. die Sicherstellung des Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie durch das VDA Qualitäts Management Centers (VDA QMC). Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Systemen und Methoden bis hin zur Gestaltung der Zukunft von Qualitätsmanagementsystemen in der Automobilindustrie.
Zu diesem Zweck werden folgende Verarbeitungen vom VDA QMC vorgenommen:
- Gremienarbeit: Das VDA QMC organisiert u.a. seine Arbeit durch Gremien (z.B.: Ausschüsse und Arbeitskreise) zu verschiedenen Themenfeldern des Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie. Die Gremien setzten sich aus Repräsentanten der Mitglieder zusammen, deren Daten zu diesem Zweck auf der Grundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO verarbeitet werden. Zu diesem Zweck und auf der gleichen Rechtsgrundlage erfolgt auch die Kommunikation und Übermittlung von Informationen rund um das Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie an die Gremienmitglieder.
- Zusammenarbeit mit der International Automotive Task Force (IATF): Das VDA QMC Oversight Büro vertritt den Verband der Automobilindustrie e.V. in der IATF. Zu den Aufgaben zählen u.a. die Einführung und Überwachung des IATF 16949 Zertifizierungsschemas. Zum Zwecke der Qualitätssicherung des Zertifizierungsverfahrens und zum Zweck der Dokumentation des Auditergebnisses werden die Daten (Stammdaten) von zertifizierten Auditoren und die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Auditierungen gespeichert. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung von vertraglichen Pflichten gem. Art. 6 Abs.1 b DSGVO.
- Überwachung der VDA QMC Regelwerke: Die deutsche Automobilindustrie hat die in der ISO 9001 festgelegten Anforderungen weiterentwickelt und in den Regelwerken VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 dokumentiert. Beim Nachweis der Konformität mit diesen Regelwerken können von zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften Zertifikate ausgestellt werden. Das VDA QMC überwacht die Zertifizierungsaktivitäten. Hierzu zählt u.a. die Überwachung und Steuerung der VDA 6.x Regelwerke. Zu diesem Zweck wird auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs.1 b DSGVO die Stammdaten von zertifizierten Auditoren und die Ergebnisse der von ihm durchgeführten Auditierungen verarbeitet.
- Öffentlichkeitsarbeit/ Kommunikationsarbeit: Das VDA QMC sendet Information und Kommunikation an Kunden und Mitgliedsunternehmen (z.B. QM Fachartikel an Fachmedien). Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage der Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1f DSGVO)
- Services: Das VDA QMC bietet allen Interessierten auf seinen Webseiten verschiedene Services an:
- Schulungen: Im Bereich der Aus- und Weiterbildung im VDA QMC werden unter anderem die zuvor in den Arbeitskreisen erarbeiteten Inhalte in Form von branchenspezifischen Qualitätsmanagementtrainings und –prüfungen an die Mitarbeiter der Automobilindustrie sowohl in Deutschland als auch weltweit durch die Lizenznehmer des VDA QMC in Form von Aus- und Weiterbildung weitergegeben. Der große Vorteil besteht darin, dass unter dem Dach des VDA QMC die entsprechenden Lehrinhalte von den Experten aus der Praxis erarbeitet werden, die auch im VDA QMC als Trainer und Prüfer eingesetzt werden. Zu diesen Schulungen können sich Interessierte auf den Webseiten des QMC durch Ausfüllen eines Kontaktformulars anmelden. Bei Schulungsveranstaltungen, die von Unternehmen für seine Mitarbeiter gebucht werden, werden die Teilnehmerdaten dem VDA QMC von dem Unternehmen zur Verfügung gestellt. Die Daten werden zum Zwecke der Vertragserfüllung gem. Art. 6 Abs. 1b DSGVO, insbesondere zur Ausstellung eines Zertifikates verarbeitet.
- Durchführung von Fachveranstaltungen, Foren und Informationsveranstaltungen: Für den fachlichen und politischen Diskurs rund um die Themen QM in der Automobilindustrie führt das VDA QMC Fachveranstaltungen und Informationsveranstaltungen durch, zu denen sich Teilnehmer anmelden können. Hierzu müssen die erforderlichen Daten in ein Kontaktformular eingepflegt werden. Die Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet.
- Bestellung von Informationsmaterialien rund um die Themen der Automobilindustrie (z.B.: Publikationen, Empfehlungen, Trainingsmaterialien, Ausbildungsinformationen). Hierzu müssen die erforderlichen Daten in ein Kontaktformular eingepflegt werden. Die Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet.
- Betriebstätigkeiten: Der VDA QMC unterhält zum Betrieb des Verbandes geschäftliche Kontakte (z.B. Lieferanten, Catering). Diese beinhaltet die Kommunikation mit und Informationen an diese Geschäftspartnern des VDA QMC. Deren Daten werden zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs.1 b DSGVO) verarbeitet.
- Internetauftritt: Das VDA QMC möchte u.a. mit einer optimierten Bereitstellung seiner Services auf den Webseiten der Interessenvertretung und den Kundenwünschen nachkommen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO für die nachfolgenden Datenverarbeitung (soweit es sich herbei überhaupt um die Verarbeitungen personenbezogener Daten durch den VDA handelt) dar:
- Server–Log Dateien: Jeder Zugriff auf unsere Web-Präsentation und jeder Abruf einer dort hinterlegten Datei wird protokolliert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
- Cookies: Die Webseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Sie dienen der Nutzerfreundlichkeit, Effektivität und Sicherheit der Internetseiten. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Sie können die Zulassung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Entscheiden Sie sich für diese Option, können Sie möglicherweise nicht alle interaktiven Features unserer Webseiten und alle unsere Services nutzen.
- Session Cookies: Um Ihnen schnelles Browsen zu ermöglichen und um sicherzustellen, dass Informationen, die Sie eingeben, erinnert werden, benutzen wir “session cookies” auf diesen Webseiten. Ihre Daten bleiben in der Cookie-Datei in Ihrem Browser während der Verbindung gespeichert, werden aber abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers gelöscht.
- weitere Cookies : ein Cookie für den Login in Frontend Homepage www.vda-qmc.de (Forum-Benutzer) die Person welche die Homepage aufruft. z.B. Ansicht Einstellungen, Sucheingaben
- Das Plug in Tool für VDA QMC Forum und die VDA QMC Anmeldeformulare fungieren als Schnittstelle zwischen zum Teil inkompatiblen Systemen beim Im- und Export von Daten aus und in verschiedene Softwaresysteme.
4. Wer bekommt meine Daten
Der Zugriff auf Ihre Daten innerhalb des VDA ist auf diejenigen Stellen beschränkt, deren Zugriff für die Zweckerfüllung der Verarbeitung erforderlich ist. Zum Teil setzt der VDA Dienstleister ein, die für diesen Zweck Daten erhalten. Wir setzten diese Dienstleister nur ein, wenn diese unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen wahren und die Einhaltung der Vorgaben der EU-Datenschutz –Grundverordnung des Bundesdatenschutzgesetztes garantieren.
5. Wie lange werden meine Daten gespeichert.
Die Länge der Speicherung Ihrer Daten richtet sich nach dem Zweck der Datenverarbeitung. Danach speichern wir nur so lange Ihre Daten, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
Sind die Daten zur Erfüllung des Zweckes nicht mehr erforderlich werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn die Weiterverarbeitung ist zum Zwecke der Erfüllung handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder zum Erhalt von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften erforderlich.
6. Ihre Rechte aus dem Datenschutz
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch, Datenübertragbarkeit, Beschwerde
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten Personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch der Verarbeitung aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunfts- und Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach § 34 und § 35 BDSG. Sie können sich jederzeit zu Fragen rund um Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogenen Daten an die Verantwortliche Stelle und/oder den Datenschutzbeauftragten des VDA (Kontaktdaten unter Ziffer 1) wenden. Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Widerruf
Die von Ihnen an uns erteilte Einwilligung zu der Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit formloser Mitteilung an uns per E-Mail widerrufen (Kontaktdaten unter Ziffer 1). Ihr Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf bereits auf Grundlage der Einwilligung erfolgte Verarbeitung Ihrer Daten bleibt rechtmäßig.
Widerspruchsrecht nach Art 21 EU DSGVO
Sie können einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung – einschließlich eines mit der Direktwerbung zusammenhängenden Profiling – jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen.