Startseite

QM Symposium

Qualitätsmanagement Symposium der Automobilindustrie
25.–26. Mai 2023
Kongresszentrum Dortmund

undefinedProgramm  inkl. Hotelinformationen/Abrufkontingente (PDF)


undefinedTeilnehmer-Anmeldung
(Buchbar über unseren VDA QMC Webshop)

Die Teilnahmegebühr beträgt 2100,00 Euro zzgl. der gesetzlichen MwSt.

Kooperationspartner
Das Symposium richten wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Leopold KOSTAL GmbH & Co. KG aus.

 


Häufige Fragen zu VDA 6.3:2023 (Qualifizierung, Zertifikate)

Alle Antworten finden Sie hie undefinedhier.

Empfehlung zur Durchführung von Remote-Audits VDA 6.3:2016

Alle Informationen finden Sie hier.

Das Automotive Core Tools Online-Quiz ist jetzt live!

Alle Informationen finden Sie hier.

Agile Collaboration Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

Automotive Core Tools

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

Automotive Cyber Security Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

EOS Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

FMEA Whitepaper

Die entsprechenden Schulungen "Auffrischungsworkshop" und "Grundlagenschulung" finden Sie in unserem Webshop.

VDA 2 Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

TISAX Whitepaper

 Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

VDA 5 Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

VDA 6.5 Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

VDA 6.7 Whitepaper

Die entsprechende Schulung finden Sie in unserem Webshop.

Willkommen beim VDA QMC

VDA QMC: Wir setzen Standards. Wir qualifizieren praxisgerecht.

Die deutschen Automobilhersteller und ihre Zulieferer verfügen seit dem 1. August 1997 über das Qualitäts Management Center (QMC). Das QMC ist beim Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA) im Geschäftsbereich von Herrn Jürgen Mindel unter der Leitung von Herrn Heinz Günter Plegniere angesiedelt.

Die Aufgaben und Leistungen des QMC sind so vielfältig, wie die Fragestellungen, mit denen wir uns tagtäglich im Qualitätsmanagement der Automobilindustrie beschäftigen. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von Systemen und Methoden bis hin zur Gestaltung der Zukunft von Qualitätsmanagementsystemen in der Automobilindustrie.

Gesteuert werden diese Entwicklungen sowie die Ausrichtung des QMC vom obersten Gremium des deutschen Qualitätsgeschehens der Automobilindustrie, dem undefinedQM-Ausschuss unter dem Vorsitz von Herrn Peter Wolf (BMW Group).

Aus den VDA-Mitgliedsfirmen wird derundefined QM-Ausschuss gestellt. Im QM-Ausschuss sind alle in Deutschland produzierenden Automobilhersteller sowie eine repräsentative Auswahl von Automobilzulieferern durch ihre QM-Leiter und der VDA durch einen Geschäftsführer vertreten.

Die Arbeitsbereiche des VDA QMC:

Fachreferat

  • Organisation der VDA QMC Arbeitskreise
    Zurzeit arbeiten in 30 Arbeitskreisen (der Intelligenz des QM der Automobilindustrie) Experten des Qualitätsmanagements, entsandt von den Automobilherstellern und  Automobilzulieferern an den unterschiedlichsten QM-Themen der Automobilindustrie.
    Auf diese Art und Weise schafft das QMC immer wieder harmonisierte Standards zu erarbeiten und diese aktuell zu halten. 
  • Überwachung der VDA QMC Regelwerke
    Die deutsche Automobilindustrie hat die in der ISO 9001 festgelegten Anforderungen weiterentwickelt und in den Regelwerken VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4 dokumentiert. Beim Nachweis der Konformität mit diesen Regelwerken können von zugelassenen Zertifizierungsgesellschaften Zertifikatsergänzungen erstellt werden. Das VDA QMC Fachreferat überwacht diese Aktivitäten und nimmt dabei die folgenden Aufgaben wahr: 
      • Einführung und Weiterentwicklung der VDA Regelwerke
      • Zulassung und Überwachung der Zertifizierungsgesellschaften
      • Zulassung und Überwachung von 3rd Party Auditoren
      • Zusammenarbeit mit den OEMs zur Sicherung der Qualität in der automotiven Lieferkette
      • Entwicklung und Aufrechterhaltung der VDA 6.x Datenbank mit strategischen Informationen zur Überwachung und Steuerung der VDA 6.x Regelwerke

IATF Oversight Office
Zur Steuerung des operativen Geschäfts der IATF wurden die "legal entities" eingerichtet, die gleichzeitig verbindliche Vertragspartner der Zertifizierungsgesellschaften sind.
Das VDA QMC Oversight Büro vertritt die deutschen Automobilhersteller und  Automobilzulieferer und wurde etabliert um die folgende Aufgaben wahrzunehmen:

      • Einführung und Überwachung des IATF 16949 Zertifizierungsverfahrens
      • Koordination mit den übrigen Oversight Büros um weltweite Einheitlichkeit des IATF 16949 Zertifizierungsverfahrens zu gewährleisten
      • Unterstützung der IATF in den Harmonisierungsbestrebungen mit weiteren Automobilherstellern
      • Entwicklung und Aufrechterhaltung einer zentralen IATF Datenbank mit strategischen Informationen zur Überwachung und Steuerung der weltweiten IATF 16949

Aus- und Weiterbildung
Die Aufgabe der Aus- und Weiterbildung im VDA QMC besteht primär darin, die zuvor in den Arbeitskreisen erarbeiteten Inhalte in Form von branchenspezifischen Qualitäts-Management-Schulungen an die Mitarbeiter der Automobilindustrie weiterzugeben.
Der große Vorteil der Aus- und Weiterbildung des VDA QMC besteht darin, dass unter dem Dach des VDA QMC die entsprechenden Lehrinhalte von den Mitarbeitern erarbeitet werden, die auch im VDA QMC als Trainer die Seminare realisieren.